Level Up
  • Startseite
  • Über Uns
    • 10 Pilotprojekte
    • 8 Projekte
    • Projektpartner & -förderer
  • Fachkonferenz
  • Evaluation
  • Ausschreibung
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Evaluation der Förderung mit imagineers lab

Neue Wege der Förderung für migrantische Organisationen

Seit Jahren leisten migrantische Selbstorganisationen wichtige Beiträge zu gesellschaftlicher Teilhabe und Empowerment. Doch ihre Finanzierung ist oft kurz und defizitorientiert. Das Programm LEVEL up! will das ändern – mit einer neuen Kultur der Unterstützung, die auf Vertrauen, Dialog & Partnerschaft setzt.

Die Evaluation des Programms zeigt, dass Wirkung nicht nur in Ergebnissen, sondern vor allem im Zusammenspiel von Strukturen, Haltungen und subjektiven Erfahrungen entsteht. Das Programm wirkt auf verschiedenen Ebenen: Es stärkt Individuen durch Empowerment, fördert die Professionalisierung und Vernetzung von Organisationen und trägt zur systemischen Veränderung bei. Zentral ist die partnerschaftliche Haltung der Fördernden, die Vertrauen und Dialog ermöglichen und paternalistische Förderlogiken aufbrechen. Neben messbaren Fortschritten betont die Evaluation von imagineers lab auch das Erleben von Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein als Erfolgskriterien.

LEVEL up! zeigt, wie Förderung fairer, nachhaltiger und wirkungsvoller sein kann. Eine wichtige Inspiration für die Zukunft der zivilgesellschaftlichen Unterstützung!

Die Evaluation zeigt:

✓ Wirkung entsteht durch die Verbindung von Strukturen, Haltung und Erfahrung

✓ Förderung als Co-Creation stärkt Organisationen nachhaltig

✓ Mehr als Zahlen zählen: Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein sind zentrale Erfolge

✓ Abbau Strukturelle Hürden für realistische Weiterentwicklung wichtig

digitale LEVEL up! Evaluation

Evaluation durch imagineers lab

imagineers lab arbeitet mit einem ganzheitlichen, partizipativen & co-kreativen Ansatz, der auf Transformation und gesellschaftlichen Impact zielt. Sie schaffen Räume, in denen Vielfalt gehört & in konkrete Strategien & Entscheidungen umgesetzt wird, und fördern eine Arbeitskultur, in der Unterschiedlichkeit als Stärke genutzt wird. Ihr Ansatz kombiniert eine kreative, macht- und community-sensible Perspektive und sieht Förderung und Entwicklung als partnerschaftlichen Prozess, der auf Vertrauen, Dialog und Selbstermächtigung basiert.

Inhalte der Evaluation

Wirkung auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene

LEVEL up! fördert die Entwicklung von Einzelpersonen, Organisationen und das gesamte gesellschaftliche System. Individuen erfahren Empowerment und Anerkennung, Organisationen stärken ihre Professionalität und Vernetzung, und systemische Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten für migrantische Selbstorganisationen. Die Wirkung entsteht durch das Zusammenspiel dieser Ebenen.

Bedeutung der Haltung der Förderer

Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Haltung seitens der Förderer ist zentral für nachhaltige Wirkung. Statt paternalistischer Kontrolle ermöglicht das Programm durch Co-Kreativität, Dialog und gegenseitigen Respekt neue Räume für Selbstermächtigung und kollektives Lernen.

Verbindung von Struktur, Haltung und subjektiven Erfahrungen (Qualia)

Die Evaluation betont, dass Erfolg nicht nur durch messbare Strukturen entsteht, sondern auch durch die subjektiven Erfahrungen und die Haltung der Beteiligten. Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein sind ebenso wichtige Indikatoren wie formale Fortschritte.

Herausforderungen und strukturelle Grenzen

Trotz vieler Erfolge zeigen sich auch strukturelle Hürden wie prekäre finanzielle Bedingungen, ungleiche Ressourcenverteilung und systemische Barrieren. Diese wurden offen benannt, um realistische Weiterentwicklungen und nachhaltige Förderlogiken anzustoßen.

Erkenntnisse für zukünftige Förderpraxis

LEVEL up! steht für eine neue Kultur der Förderung, die Co-Kreation, Machtbewusstsein und Empowerment in den Mittelpunkt stellt. Die Evaluation empfiehlt, traditionelle Erfolgsmessungen zu erweitern, Förderpraxis partnerschaftlicher zu gestalten und Räume für vielfältige Entwicklungsprozesse zu schaffen.

Auf dem Laufenden bleiben: 

Türkische Gemeinde in Deutschland
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
Robert Bosch Stiftung
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
neue deutsche organisationen
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
Mehr über die Fachkonferenz erfahren

Kontakt

 

E-Mail schreiben

Projektpartner & -förderer

Robert-Bosch-Stiftung   NDO   TGD
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNicht akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenNicht akzeptieren