Evaluation der Förderung mit imagineers lab
Neue Wege der Förderung für migrantische Organisationen
Seit Jahren leisten migrantische Selbstorganisationen wichtige Beiträge zu gesellschaftlicher Teilhabe und Empowerment. Doch ihre Finanzierung ist oft kurz und defizitorientiert. Das Programm LEVEL up! will das ändern – mit einer neuen Kultur der Unterstützung, die auf Vertrauen, Dialog & Partnerschaft setzt.
Die Evaluation des Programms zeigt, dass Wirkung nicht nur in Ergebnissen, sondern vor allem im Zusammenspiel von Strukturen, Haltungen und subjektiven Erfahrungen entsteht. Das Programm wirkt auf verschiedenen Ebenen: Es stärkt Individuen durch Empowerment, fördert die Professionalisierung und Vernetzung von Organisationen und trägt zur systemischen Veränderung bei. Zentral ist die partnerschaftliche Haltung der Fördernden, die Vertrauen und Dialog ermöglichen und paternalistische Förderlogiken aufbrechen. Neben messbaren Fortschritten betont die Evaluation von imagineers lab auch das Erleben von Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein als Erfolgskriterien.
LEVEL up! zeigt, wie Förderung fairer, nachhaltiger und wirkungsvoller sein kann. Eine wichtige Inspiration für die Zukunft der zivilgesellschaftlichen Unterstützung!
Die Evaluation zeigt:
✓ Wirkung entsteht durch die Verbindung von Strukturen, Haltung und Erfahrung
✓ Förderung als Co-Creation stärkt Organisationen nachhaltig
✓ Mehr als Zahlen zählen: Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein sind zentrale Erfolge
✓ Abbau Strukturelle Hürden für realistische Weiterentwicklung wichtig
Evaluation durch imagineers lab
imagineers lab arbeitet mit einem ganzheitlichen, partizipativen & co-kreativen Ansatz, der auf Transformation und gesellschaftlichen Impact zielt. Sie schaffen Räume, in denen Vielfalt gehört & in konkrete Strategien & Entscheidungen umgesetzt wird, und fördern eine Arbeitskultur, in der Unterschiedlichkeit als Stärke genutzt wird. Ihr Ansatz kombiniert eine kreative, macht- und community-sensible Perspektive und sieht Förderung und Entwicklung als partnerschaftlichen Prozess, der auf Vertrauen, Dialog und Selbstermächtigung basiert.
Inhalte der Evaluation
Wirkung auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene
LEVEL up! fördert die Entwicklung von Einzelpersonen, Organisationen und das gesamte gesellschaftliche System. Individuen erfahren Empowerment und Anerkennung, Organisationen stärken ihre Professionalität und Vernetzung, und systemische Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten für migrantische Selbstorganisationen. Die Wirkung entsteht durch das Zusammenspiel dieser Ebenen.
Bedeutung der Haltung der Förderer
Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Haltung seitens der Förderer ist zentral für nachhaltige Wirkung. Statt paternalistischer Kontrolle ermöglicht das Programm durch Co-Kreativität, Dialog und gegenseitigen Respekt neue Räume für Selbstermächtigung und kollektives Lernen.
Verbindung von Struktur, Haltung und subjektiven Erfahrungen (Qualia)
Die Evaluation betont, dass Erfolg nicht nur durch messbare Strukturen entsteht, sondern auch durch die subjektiven Erfahrungen und die Haltung der Beteiligten. Resonanz, Anerkennung und Selbstbewusstsein sind ebenso wichtige Indikatoren wie formale Fortschritte.
Herausforderungen und strukturelle Grenzen
Trotz vieler Erfolge zeigen sich auch strukturelle Hürden wie prekäre finanzielle Bedingungen, ungleiche Ressourcenverteilung und systemische Barrieren. Diese wurden offen benannt, um realistische Weiterentwicklungen und nachhaltige Förderlogiken anzustoßen.
Erkenntnisse für zukünftige Förderpraxis
LEVEL up! steht für eine neue Kultur der Förderung, die Co-Kreation, Machtbewusstsein und Empowerment in den Mittelpunkt stellt. Die Evaluation empfiehlt, traditionelle Erfolgsmessungen zu erweitern, Förderpraxis partnerschaftlicher zu gestalten und Räume für vielfältige Entwicklungsprozesse zu schaffen.
















