Level Up
  • Startseite
  • Über Uns
    • 10 Pilotprojekte
    • 8 Projekte
    • Projektpartner & -förderer
  • Fachkonferenz
  • Ausschreibung
  • Bewerbung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Rückblick auf die Fachkonferenz 2024

Worum ging es?

Am 17. und 18. Juni 2024 kamen im Schlosshotel Fleesensee bei Berlin rund 40 Vertreter:innen aus migrantischen und postmigrantischen Organisationen, sogenannten neuen deutschen Organisationen (NDO), der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, der Wissenschaft sowie der Philanthropie im vertraulichen Rahmen zusammen. Die zweitägige LEVEL up! Fachkonferenz hatte das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Fördermittelgebern und -empfängern so zu gestalten, dass sich deren Wirkung in der Entwicklung bedarfsorientierter und vertrauensbasierter Fördermöglichkeiten vollständig entfalten kann.

Im Mittelpunkt standen dabei der niedrigschwellige, co-kreative Förderansatz des „LEVEL up!“-Programms sowie die Frage, wie dieser weiterentwickelt und in bestehende Förderstrukturen integriert werden kann. Durch vertieften Austausch, den Aufbau neuer Netzwerke und die gemeinsame Reflexion kokreativer Prozesse wurden konkrete Ideen und Ansätze für eine wirkungsvollere Förderpraxis erarbeitet.

Für viele Teilnehmende war es die erste Gelegenheit, „die andere Seite“ – also entweder Vertreter:innen von Förderinstitutionen oder von Migrant:innenorganisationen – persönlich kennenzulernen. Der Austausch über Perspektiven, Herausforderungen und Potenziale einer offenen Migrationsgesellschaft war für beide Seiten ein zentraler Gewinn.

Die LEVEL up! Fachkonferenz 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der Begegnung und Zusammenarbeit zwischen fördermittelgebenden Institutionen und fördermittelempfangenden Organisationen liegt. Der offene, kokreative Ansatz ermöglicht nicht nur neue Formen der Zusammenarbeit, sondern stärkt zugleich die Basis einer inklusiven, offenen Migrationsgesellschaft. Die Konferenz war ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Förderpraxis – getragen von gegenseitigem Vertrauen, Augenhöhe und echter Partnerschaft.

„LEVEL up!“ Broschüre

Im Rahmen der LEVEL up! Fachkonferenz im Juni letzten Jahres haben wir mit vielen engagierten Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Förderung und Wissenschaft diskutiert:

Wie gelingt kokreative und vertrauensbasierte Förderung?
Und was brauchen insbesondere migrantische, jüdische, muslimische und neue deutsche Organisationen, um ihre wichtige Arbeit nachhaltig gestalten zu können?

Die Ergebnisse und Impulse dieser Prozesse haben wir nun in einer kompakten Broschüre zusammengestellt. Sie rückt die Perspektiven und Potenziale dieser Organisationen in den Mittelpunkt, benennt Bedarfe – und zeigt ganz konkret auf, wie kokreatives Fördern mit Vertrauen gelingen kann. Wir laden Sie herzlich ein, reinzulesen, sich inspirieren zu lassen – und bei Interesse Teil dieses Prozesses zu werden.

digitale LEVEL up! Broschüre

Inhalte der Fachkonferenz

1. Panel

Panel mit Akteur:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft: „Aktive gesellschaftliche Mitgestaltung – Rolle, Realität und Herausforderungen von Migrant:innenorganisationen“ mit Dr. Marie Mualem-Schröder (Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH), Silvia Bonadiman (Fonds Soziokultur e.V.), Khulud Al Saadi (Kunst junger Muslim:innen) und Azim Semizoğlu (Haus der sozialen Vielfalt e.V.)

2. Panel

Panel mit Akteur:innen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft: „Was gibt es bereits, was hat sich bewährt?“ mit Thomas Heppener (BMFSFJ), Dr. Birgit zur Nieden (Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales), Henning Baden (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Jochen Schneider (Pyramidea e.V.)

Workshops und Kurzsessions

Dieser, über zwei Tage verteilte Programmpunkt, wurde von und für die Projekte entwickelt. Die Teilnehmenden lernten durch Workshops und Kurzsessions wichtiges Know-How’s voneinander und konnten diese Räume für sehr individuellen und persönlichen Austausch nutzen. Mit dabei waren Haus der sozialen Vielfalt e.V., Êzidischen Jugend Deutschland e.V., EmPoCa gUG und Pyramidea e.V.

Wissenschaftliche Evaluation

Gemeisam mit Ouassima Laabich, Politikwissenschaftlerin mit Background in der Zivilgesellschaftlichen Arbeit, konnten die Projekte und Teammitglieder ihre Zeit im „LEVEL up“ Programm kritisch reflektieren. 

Die Ergebnisse der Evaluation waren, dass das Förderprogramm vor allem Empowerment und Sichtbarkeit für MSOs, MOs und NDOs bedeutet. 

Wrap Up und Fishbowl

Wie können kokreative Beziehungen zwischen Fördermittelgebenden und Empfänger: innen zukünftig gestaltet werden? Was nehmen wir mit, wie geht es weiter? u.a. mit Volker Nüske (Robert Bosch Stiftung), Martin Gerlach (Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.) und Nursemin Sönmez (neue deutsche organisationen e.V.)

Auf dem Laufenden bleiben: 

Türkische Gemeinde in Deutschland
  • Link to Facebook
  • Link to Instagram
Robert Bosch Stiftung
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
neue deutsche organisationen
  • Link to LinkedIn
  • Link to Instagram
Mehr zu den aktuellen Projekten

Kontakt

 

E-Mail schreiben

Projektpartner & -förderer

Robert-Bosch-Stiftung   NDO   TGD
Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNicht akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenNicht akzeptieren